Unsere kleinen Haustiere schenken uns bedingungslose Liebe im Übermaß sowie wundervolle Gesellschaft. Kein Wunder also, dass wir unser Bestes tun wollen, um sie für ein langes und glückliches Leben in Topform zu halten. Zweifellos ist die richtige Ernährung der Schlüssel zu einer optimalen Gesundheit unserer Kaninchen und Meerschweinchen. Vielleicht haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass das Futter, das Sie Ihren kleinen Lieblingen anbieten, nicht wirklich den Anforderungen der Tiere entspricht. Vielleicht rümpft Ihr Kaninchen die Nase über seine tägliche Portion Futter und Sie suchen nach einer schmackhafteren, nahrhafteren Alternative. Vielleicht ist es an der Zeit, Ihr heranwachsendes Meerschweinchen vom Junior- auf das Erwachsenenfutter umzustellen, oder Ihr Tierarzt hat Ihnen aus dem ein oder anderen Grund eine Futterumstellung empfohlen. Was auch immer der jeweilige Anlass sein mag, es ist wichtig, dass Sie bei der Umstellung der Ernährung behutsam vorgehen, um das empfindliche Verdauungssystem nicht zu stören.

Die ideale Ernährung für ein gesundes Leben

Fangen wir mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Bestandteile einer gesunden Kleintierernährung an:

– Täglich eine körpergroße Portion Heu oder Gras

– Jeden Morgen und Abend eine wohldosierte Portion Kaninchen- oder Meerschweinchenfutter

– Eine Handvoll grünes Blattgemüse für mehr Abwechslung und als Ballaststoffzufuhr in der Ernährung

– Ein gelegentliches Leckerli als Belohnung

Rabbit Nutrition Gui

Und denken Sie daran, dass immer genug frisches Heu und Wasser zur Verfügung stehen muss.

Ernährungsumstellung: alles Schritt für Schritt

Es ist also an der Zeit, das Futter Ihres Kaninchens oder Meerschweinchens umzustellen. Mit einem Verdauungssystem, das darauf spezialisiert ist, Energie und Nährstoffe aus einer ballaststoffreichen Nahrung zu gewinnen, ist es keine Überraschung, dass dieser fein ausbalancierte Darm ein wenig Streicheleinheiten braucht, um in Topform zu bleiben. Plötzliche Änderungen in der Ernährung sind ein absolutes Tabu.

Kaninchen und Meerschweinchen sind so genannte Enddarm-Fermentierer. Das bedeutet, dass sie ein riesiges Organ namens Blinddarm haben, welches viele „gute“ Bakterien enthält, die beim Abbau der widerstandsfähigen Ballaststoffe in der pflanzlich basierten Nahrung helfen. Diese freundlichen Bakterien stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander – plötzliche Veränderungen in der Ernährung können dieses Gleichgewicht stören, so dass die Ernährungsumstellung langsam erfolgen muss, damit die freundlichen Bakterien ausreichend Zeit haben, sich daran anzupassen.

Planen Sie für jede Ernährungsumstellung mindestens zehn Tage ein. Am ersten Tag sollten maximal 20 Prozent der gesamten Futterportion aus der neuen Nahrung bestehen, bis zum siebten und achten Tag langsam auf 80 Prozent gesteigert werden und am zehnten Tag 100 Prozent der Portion aus der neuen Nahrung bestehen.

Portion

Futter fürs Leben: maßgeschneiderte Ernährung vom Jungtier bis zum erwachsenen Tier

Wir alle kennen das Konzept der Welpennahrung, die unseren hündischen und katzenartigen Freunden den besten Start ins Leben ermöglicht. Wussten Sie aber, dass auch junge, heranwachsende Kaninchen und Meerschweinchen von einer Ernährung profitieren, welche optimal auf die Bedürfnisse eines heranwachsenden Tieres zugeschnitten ist?

Bis zum Alter von etwa 20 Wochen gedeihen unsere Kaninchen- und Meerschweinchenfreunde am besten mit einem Futter, das zusätzliche Proteine enthält, um Wachstum und Entwicklung zu unterstützen. Junior-Futtermittel wie Science Selective Junior Kaninchenfutter und Science Selective Junior Meerschweinchenfutter bieten eine optimale Ernährung, die auf diesen wichtigen Lebensabschnitt zugeschnitten ist.

Ab einem Alter von 20 Wochen haben Kaninchen und Meerschweinchen bereits das Erwachsenenalter erreicht und ihr Wachstum und ihre Entwicklung sind größtenteils abgeschlossen. Die Umstellung auf eine ballaststoffreiche und auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittene Erwachsenennahrung trägt dazu bei, dass die Tiere fit und gesund bleiben. Kaninchen profitieren von einer weiteren Anpassung ihrer Ernährung ab dem Alter von etwa vier Jahren, wenn ein Futter wie Science Selective Four+ mit reduziertem Energiegehalt und zusätzlichem Vitamin C dazu beiträgt, ein gesundes Gewicht zu halten und die Vitalität in den älteren Jahren zu fördern.

Befolgen Sie unsere Richtlinien für die Ernährungsumstellung, um einen nahtlosen Übergang zwischen den einzelnen Lebensphasen zu ermöglichen.

Rabbit eating

Achten Sie auf Störungen bei der Verdauung….

Bei jeder Ernährungsumstellung ist es wichtig, genau auf Anzeichen zu achten, die darauf hindeuten, dass das Verdauungssystem nicht so gut funktioniert, wie es sollte. Kaninchen und Meerschweinchen sind Experten darin, Anzeichen von Krankheit und Unwohlsein zu verbergen, aber eine Sache können sie nicht verbergen: ihren Kot! Loser Kot oder Durchfall können ein Zeichen dafür sein, dass nicht alles so ist, wie es sein sollte, und ein tierärztlicher Check-up ist erforderlich. Eine verringerte Anzahl von Kotpellets (oder gar kein Kot) kann ein Anzeichen für eine ernste Erkrankung sein, die als Magenstauung bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen medizinischen Notfall, der eine dringende tierärztliche Behandlung erforderlich macht.

Es ist auch wichtig, den Appetit Ihres Haustieres im Auge zu behalten und auf Anzeichen zu achten, dass es sein Futter nicht mehr verträgt. Der Verdauungsapparat von Pflanzenfressern kommt mit einem Mangel an Nahrung nicht gut zurecht, und wenn Kaninchen oder Meerschweinchen nicht kontinuierlich fressen, können sie sehr schnell sehr krank werden. Wenn Sie bemerken, dass Ihr kleiner Pflanzenfresser nicht mehr knabbert, sollten Sie unverzüglich tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Jetzt wissen Sie, wie Sie sicher zwischen den Futtersorten wechseln können. Hier erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderte Science Selective Ernährung.