In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Blinddarmkot sollten.

Wir werden erörtern, was Blinddarmkot ist, den Weg vom Futternugget zum Blinddarmkot und wie der Blinddarmkot Ihres Kaninchens Ihnen einen besseren Einblick in seine allgemeine Gesundheit geben kann.

Was genau ist eigentlich Blinddarmkot?

Lassen Sie uns mit den Grundlagen beginnen. Unsere Expertin Dr. Molly Varga (eine hochqualifizierte Tierärztin und RCVS-Spezialistin für Zoo- und Wildtiermedizin) sagt: „Blinddarmkot ist die Endstufe der Fermentation im Blinddarm, die es dem Kaninchen ermöglicht, alle verdaulichen Produkte aus der Nahrung zu absorbieren.“

Um Blinddarmkot zu erzeugen, muss die Nahrung zweimal den Verdauungstrakt des Kaninchens durchlaufen, und während dieses Prozesses werden sowohl Blinddarmkot als auch normale, unverdauliche Kotpellets vom Darm produziert.

Um ihre Nahrung ein zweites Mal zu verdauen, fressen Kaninchen den Blinddarmkot. Auch wenn es sich für uns etwas seltsam anhört, den eigenen Kot zu fressen, ist dies ein völlig normaler und wichtiger Vorgang für Kaninchen.

Warum müssen die Besitzer über die Bedeutung von Blinddarmkot Bescheid wissen?

Die auf Kleintiere spezialisierte Tierärztin Molly sagt, dass die Besitzer in der Lage sein müssen, Blinddarmkot zu erkennen: „Wenn sie diesen häufiger im Käfig finden, hat sich etwas an der Fähigkeit oder Bereitschaft ihres Kaninchens geändert, diesen zu fressen. Das kann an einer veränderten Ernährung liegen, an Problemen mit der Beweglichkeit oder an Schmerzen (z. B. Zahnerkrankungen oder Arthritis), oder es kann bedeuten, dass der Appetit des Kaninchens beeinträchtigt ist (z. B. bei Nierenerkrankungen).“

Molly erklärt weiter: „Wenn sich die Konsistenz des Blinddarmkots Ihres Kaninchens verändert, kann dies auf eine Infektion zurückzuführen sein, ist aber nicht mit echtem Durchfall gleichzusetzen. Normaler Blinddarmkot, der in der Umgebung zurückbleibt, wird von den Besitzern oft fälschlicherweise für Durchfall gehalten. Dieser kann sich im Fell des Kaninchens festsetzen, was ein Grund für Fliegenbefall sein kann. Wenn sich Blinddarmkot im Fell eines Kaninchens festsetzt, kann dies auch zu einer Entzündung der darunter liegenden Haut führen, was wiederum Fliegen anlockt.

Die Bedeutung des Blinddarmkots

Warum also müssen Kaninchen ihren Blinddarmkot fressen? Die Antwort liegt in ihrer Verdauung. Während die meisten Tiere das Maximum an Nährstoffen aus ihrer Nahrung herausholen können, wenn sie diese nur einmal verdauen, fressen Kaninchen gerne sehr ballaststoffreiche Nahrung wie z. B:

  • Heu
  • Gras
  • Blattgemüse wie Grünkohl, Wirsing und Spinat

Diese Nahrungsmittel müssen zweimal durch den Verdauungstrakt geschleust werden, damit die Kaninchen die maximale Menge an Nährstoffen aus ihnen gewinnen können.

hay eating hay

Die Reise eines Futterpellets

Der Weg, den ein Pellet zurücklegt, um zu Blinddarmkot zu werden, ist zwar recht komplex, aber auch sehr wichtig – deshalb haben wir ihn Schritt für Schritt beschrieben:

1) Wenn Ihr Kaninchen sein Futter zum ersten Mal frisst, kaut es dieses gründlich, bevor es in sein Verdauungssystem gelangt. Die längeren Kauzeiten, die für zähes, rohfaserhaltiges Futter erforderlich sind, sind für Kaninchen von Vorteil, da sie ständig wachsende Zähne haben, die permanent abgenutzt werden müssen. Und Ballaststoffe sind für Kaninchen wichtig, um gesund zu bleiben.

2) Die Nahrung durchläuft den oberen Verdauungstrakt (Magen und Dünndarm), in dem einige Nährstoffe aufgenommen werden.

3) Die teilweise verdaute Nahrung wandert dann in den unteren Verdauungstrakt und gelangt in den Blinddarm, in dem die teilweise verdaute Nahrung fermentiert wird. Bei der Fermentation wird das Futter mit gesunden Darmbakterien vermischt, so dass Ihr Kaninchen viele der darin enthaltenen nützlichen Nährstoffe aufschließen kann.

4) Das Futter gelangt dann in den proximalen Dickdarm und den Blinddarm, wo es in zwei Teile getrennt wird – verdaulich und unverdaulich. Die unverdauliche Nahrung wird verwendet, um den Darm Ihres Kaninchens in Bewegung zu halten – ein Prozess, der Peristaltik genannt wird. Sobald der unverdauliche Teil der Nahrung den Rest des Verdauungstrakts durchlaufen hat, wird er als harter, faseriger Kot ausgeschieden. Das sind die kleinen, harten Kügelchen, die man auf der Kaninchentoilette findet.

5) Der andere, verdauliche Teil der Nahrung verbleibt entweder im Blinddarm (oder gelangt wieder in den Blinddarm, wenn er den Dickdarm erreicht hat) zur weiteren Gärung und kann dort bis zu vier Stunden verbleiben! Aber selbst in dieser Zeitspanne kann Ihr Kaninchen noch nicht alle Nährstoffe aufspalten und die Energie daraus verwerten.

6) Die verdauliche Nahrung wird dann mit einer schützenden Schleimschicht überzogen, bevor sie von Ihrem Kaninchen als voll ausgebildeter Blinddarmkot ausgeschieden wird.

7) Jetzt ist es Zeit für Runde zwei! Ihr Kaninchen frisst den Blinddarmkot (oft direkt vom Po) und der Blinddarmkot durchläuft ein zweites Mal das Verdauungssystem des Tieres. Dieses Mal, wenn der Blinddarmkot den oberen Verdauungstrakt passiert, beschützt die Schleimschicht, die das Pellet umhüllt, die guten Bakterien, die der Blinddarmkot enthält, davor, zu schnell von der Säure abgebaut zu werden, wenn sie wieder in den Magen gelangen. Der Blinddarmkot wird dann durch weitere Fermentierung im Magen und Dünndarm aufgespalten, so dass Ihr Kaninchen alle lebenswichtigen Nährstoffe aufnehmen kann, die es braucht.

Wenn Sie mehr über Kaninchenkot wissen möchten und darüber, wie er Ihnen Aufschluss über die Gesundheit Ihres Kaninchens geben kann, lesen Sie unseren Artikel „7 Dinge, die Sie wirklich über Kaninchenkot wissen müssen“.

Rabbit-Eating

Junge Kaninchen und Blinddarmkot

Für junge, frisch von der Muttermilch entwöhnte Kaninchen ist Blinddarmkot genauso wichtig (wenn nicht sogar noch wichtiger) wie für erwachsene Tiere. Das liegt daran, dass junge Kaninchen die von ihrer Mutter (oder anderen Kaninchen in ihrer Gruppe) produzierten Blinddarmkot fressen, um ihren Verdauungstrakt mit gesunden Darmbakterien anzureichern, die für eine normale Kaninchenverdauung unerlässlich sind. Wie wär’s mit einer Bindungserfahrung?

Zwei Arten von Kot

Wie bereits erwähnt, ist das Verdauungssystem Ihres Kaninchens sehr clever, denn es ist in der Lage, verdauliches und unverdauliches Futter zu trennen, und das bedeutet, dass zwei verschiedene Arten von Kot entstehen.

1) Trockene Kotpellets: Sie sind trocken, faserig, rund und zerfallen oft, wenn sie zerdrückt werden. Sie haben normalerweise eine hellbraune Farbe und man kann oft die kleinen Heubrocken und andere faserige Materialien erkennen, aus denen die Pellets bestehen.  Bei diesem Pellets handelt es sich um das unverdauliche faserige Pflanzenmaterial, über das wir bereits gesprochen haben.

2) Blinddarmkot: Molly beschreibt Blinddarmkot als „glänzenden, dunklen, stark riechenden Kot, der im Allgemeinen aussieht wie zusammengeklebte Weintrauben. Die meisten Kaninchen fressen diesen Kot, sobald er produziert werden, aber man findet ihn gelegentlich auch im Gehege, wenn er nicht gefressen wurde.“

caecotrophs - dry poop pellets

Blinddarmkot und Kaninchengesundheit

Es ist sehr wichtig, den Kot Ihres Kaninchens zu beobachten, da er Ihnen einen Einblick in seine allgemeine Gesundheit geben kann. Wenn Sie im Stall Ihres Kaninchens viele ungefressenen Blinddarmkot entdecken, kann das ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt:

1) Eine ungeeignete Ernährung kann ein Grund dafür sein, dass Ihr Kaninchen seinen Blinddarmkot nicht frisst. Das liegt daran, dass eine ballaststoffarme, protein- und zuckerreiche Ernährung den Verdauungstrakt Ihres Kaninchens daran hindert, richtig zu funktionieren. Daher ist es besonders wichtig, dass Ihr Kaninchen das richtige Futter bekommt, das zu mindestens 80 % aus Heu oder Gras bestehen sollte. Weitere Informationen über die beste Ernährung für Ihr Kaninchen finden Sie hier <Link zum Artikel ‚Das Verdauungssystem von Kaninchen – wie funktioniert es?

2) Auch gesundheitliche Probleme wie Arthritis, neurologische Erkrankungen, Zahnprobleme und Fettleibigkeit können die Aufnahme von Blinddarmkot beeinträchtigen. Diese Erkrankungen können Ihr Kaninchen daran hindern, sein Hinterteil zu erreichen, da es den Blinddarmkot oft direkt von seinem eigenen Po frisst. Wenn Ihr Kaninchen nicht in der Lage ist, den Blinddarmkot von seinem After zu entfernen, kann er dort stecken bleiben, was zu Schmerzen, Infektionen und einer sehr ernsten Erkrankung namens Fliegenbefall führen kann – lesen Sie dazu hier.

Wenn Sie also viel Blinddarmkot im Stall oder Auslauf Ihres Kaninchens entdecken und nicht herausfinden können, woran das liegt, sollten Sie auf jeden Fall Ihren Tierarzt um Rat fragen.

Was ist zu tun, wenn Ihr Kaninchen keinen Blinddarmkot mehr produziert?

Die Überwachung von Blinddarmkot kann sehr schwierig sein, da man ihn oft nicht sieht, weil Ihr Kaninchen ihn oft sofort frisst! Wenn Sie den Blinddarmkot Ihres Kaninchens jedoch normalerweise entdecken und feststellen, dass Ihr Kaninchen keinen Blinddarmkot mehr produziert, kann dies mehrere Gründe haben, darunter fallen

  • Zahnprobleme
  • Zu wenig Ballaststoffe
  • Zu viele zuckerhaltige Leckereien
  • Andere zugrunde liegende Gesundheitszustände

Auch hier gilt: Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kaninchen machen, wenden Sie sich am besten an einen Tierarzt.

Rabbit infographic depicting portion sizes

Darmstillstand

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kaninchen keinen Blinddarmkot oder auch keine trockenen Kotpellets mehr produziert, könnte dies auch auf eine Darmstauung oder gar -stillstand hindeuten – eine ernste Erkrankung bei Kaninchen.

Bei der Darmstauung verlangsamt sich die Darmtätigkeit oder der Darm hört ganz auf, sich zu bewegen. Dies kann für Kaninchen gefährlich sein, da sie ihren Darm bewegen müssen, um ihre Nahrung zu verdauen. Wenn sich der Darm eines Kaninchens nicht mehr bewegt, kann dies zu einer Ansammlung von schlechten Bakterien führen, die Gase im Verdauungstrakt freisetzen und schmerzhafte Blähungen verursachen, die das Kaninchen daran hindern, zu fressen.

Darmstillstand kann verursacht werden durch:

  • Stress
  • Zahnerkrankung
  • Schmerzen aufgrund einer anderen Krankheit
  • Dehydrierung
  • Unzureichende Ballaststoffe
  • Eine Verstopfung des Darms

Neben der Tatsache, dass Ihr Kaninchen weniger oder gar keinen Kot produziert, gibt es weitere wichtige Anzeichen, die auf eine Darmstauung hinweisen können:

  • Weniger oder gar keine Lust zu fressen
  • Gekrümmtes oder aufgeblähtes Aussehen
  • Müdigkeit
  • Zähneknirschen/Grollen oder Grunzen

Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken oder den Eindruck haben, dass es Ihrem Kaninchen einfach nicht gut geht, sollten Sie unbedingt sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Möchten Sie mehr über Kaninchen wissen?

Damit ist unser Leitfaden über Blinddarmkot abgeschlossen. Wir hoffen, er war hilfreich für Sie!

Wir haben versucht, so viele Informationen wie möglich unterzubringen, aber Sie werden uns sicher zustimmen, dass dieser Artikel nur die Spitze des Eisbergs ist, wenn es darum geht, etwas über Kaninchen zu erfahren!

Wenn Sie weitere Informationen zu den behandelten Themen wünschen oder etwas anderes über Kaninchen wissen möchten, finden Sie hier viele weitere informative Kaninchenartikel.