Die richtige Pflege von Wohnungskaninchen und Meerschweinchen
Kaninchen und Meerschweinchen können sowohl im Haus/in der Wohnung als auch im Freien ein glückliches Leben führen. Wir von Supreme glauben nicht, dass grundsätzlich die eine Option besser ist als die andere – vorausgesetzt, Sie geben den Tieren ein liebevolles, artgerechtes Zuhause und kümmern sich um ihre Bedürfnisse. Dann können ihre vierbeinigen Freunde mit beiden Lebenssituationen sehr gut zurechtkommen und zufrieden sein. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Tiere drinnen zu halten, gibt es viele Dinge zu bedenken, wenn Sie das Zuhause der kleinen Wohnungsgenossen einrichten. Lesen Sie hier weiter, um herauszufinden, was Sie wissen müssen, damit Ihre Tiere drinnen sicher und artgerecht leben.
Was ist der richtige Ort für Kaninchen und Meerschweinchen, die im Haus leben?
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Haustiere drinnen zu halten, ist die erste Frage, die Sie sich stellen müssen, wo genau Sie das Zuhause der Tiere einrichten möchten. Es ist dabei wichtig zu berücksichtigen, wieviel Mindestplatz die Tiere für ihren notwendigen Auslauf benötigen. Die RWAF Gesellschaft rät, dass Kaninchengehege mit zwei Tieren in Innenräumen eine Mindestgrundfläche von 3 m x 2 m haben sollten. Dies entspricht einer Fläche von 6qm für ein erwachsenes Kaninchenpaar. Für Meerschweinchen empfiehlt der englische Tierschutzverband RSPCA, dass der Lebensraum für ein Paar mindestens 2,5qm groß sein sollte. Diese Richtwerte sind jedoch als absolute Mindestflächen zu verstehen. Idealerweise sollten die Gehege der Tiere größer sein, damit Ihre Haustiere viel Platz zum Laufen und Spielen haben.
Wo dieser Platz sein sollte, hängt vom Grundriss Ihres Hauses / Ihrer Wohnung ab. Manche Menschen halten ihre Haustiere in einem Bereich innerhalb eines großen Zimmers – Meerschweinchen leben oft glücklich in großen Innenkäfigen, während Kaninchen oft einen Bereich des Zimmers abgetrennt haben. In anderen Häusern kann es jedoch praktisch sein, einen ganzen Raum zum Haustierparadies umzugestalten! Oft handelt es sich dabei um ein Gästezimmer, einen Hauswirtschaftsraum oder einen Wintergarten. Ein Wort der Vorsicht: Wintergärten können unter Sonneneinstrahlung im Sommer sehr heiß werden, daher sollten Sie Ihre Haustiere dort nicht halten, sofern Sie die Temperatur darin nicht kontrollieren können.
Manche Menschen erlauben ihren Kaninchen, im ganzen Haus herumzustreifen. Das ist großartig, um ihnen viel Bewegung und Spaß zu bieten, aber es erfordert einen größeren Aufwand, um die Umgebung ungefährlich und „kaninchensicher“ zu machen. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, halten Sie Ihre Kaninchen am besten zunächst in einem kleineren Bereich, damit sie sich an den Raum gewöhnen und den Erkundungsradius ausbreiten können, sobald sie sich dort eingelebt haben.
Wie Sie Ihr Heim kaninchensicher machen
Egal, wie groß der Bereich ist, in dem sich Ihre Haustiere aufhalten dürfen, es ist wichtig, dass dieser Bereich ausreichend gesichert ist. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Gefahren erkennen und beseitigen müssen. Elektrische Kabel stellen eine besondere Gefahr dar – diese sind für kleine Haustiere sehr verlockend zum Anknabbern! Stellen Sie also sicher, dass alle Kabel vor den Zähnen der Tiere geschützt sind, z. B. durch einen zusätzlichen Schutzschlauch oder eine Verkleidung.
Ein zweites Problem können Zimmerpflanzen sein. Kaninchen und Meerschweinchen lieben es, an Pflanzen zu knabbern, und Topfpflanzen bilden da keine Ausnahme. Leider sind viele Zimmerpflanzen tatsächlich giftig für unsere Pflanzenfresserfreunde. Es ist daher am besten, Zimmerpflanzen immer außerhalb der Reichweite der Tiere aufzubewahren. Aber vergessen Sie nicht, dass Kaninchen gerne auf Möbel klettern, so dass „außerhalb der Reichweite“ unter Umständen auch „außerhalb des Zimmers“ bedeuten kann! Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie immer prüfen, ob eine Pflanze giftig sein könnte, bevor Sie sie zu sich nach Hause holen.
Eine weitere Sache, an die man denken sollte, ist die unglückliche Leidenschaft unserer kleinen Freunde, auch schonmal an Möbeln herumzukauen. Und nicht nur Möbel – auch Türrahmen, Fußleisten, Teppiche und Teppichböden können angeknabbert werden! Um dem entgegenzuwirken, lohnt es sich, alles zu schützen oder zu entfernen, in dem Sie keine wenig dekorativen Zahnspuren finden möchten. Denken Sie daran, dass Kauen ein natürliches Verhalten darstellt, das befriedigt werden möchte. Stellen Sie also sicher, dass Sie Ihren Haustieren geeignete Alternativen bieten, um diesen Trieb auszuleben. Es gibt viele Spielzeuge, an denen sich glückliche Pflanzenfresser gerne die Zähne ausbeißen.
Ein letzter Punkt, an den Sie denken sollten, wenn Sie Ihr Haus kaninchensicher machen, ist, dass Kaninchen gut darin sind, dorthin zu gelangen, wo sie nicht hin dürfen! Sie können erstaunlich hoch springen und sich durch sehr enge Räume quetschen. Baby- und Hundegitter können nützlich sein, aber halten Sie die Augen offen. Es kann sein, dass Ihr Kaninchen einfach hindurchschlüpft.
Einrichten eines Indoor-Lebensraums für Kaninchen
Jetzt wissen Sie also, welche Sachen nicht in den Wohnbereich Ihrer vierbeinigen Freunde hineingehören. Also wie sollten Sie das Gehege möglichst artgerecht und ansprechend einrichten? Das Wichtigste zuerst: Auch drinnen gehaltene Kaninchen und Meerschweinchen wünschen sich einen gemütlichen Unterschlupf zum Schlafen. Dieser sollte mit hochwertiger Einstreu warm und gemütlich eingerichtet werden und groß genug sein, um auch zwei Tiere darin zu beherbergen. Grundsätzlich ist es sehr wichtig, immer mindestens zwei Tiere zusammen zu halten, wenn dies irgendwie möglich ist – Kaninchen und Meerschweinchen sind ausgesprochen soziale Lebewesen. Auch wenn Sie viel Zeit mit den Tieren verbringen, so benötigen sie fürs Glücklichsein dennoch einen Freund dergleichen Art.
Neben einem Schlafplatz sollten Sie Ihren Haustiere einige weitere Versteckmöglichkeiten gönnen. Das können einfache Pappröhren oder Kartons mit Löchern sein. Alle Verstecke sollten jeweils zwei Eingänge haben. Dadurch fühlt sich Ihr Tiere sicherer, da es immer einen Fluchtweg gibt und es nicht von einem anderen Tier in dem Häuschen in die Enge getrieben werden kann. Zusätzlich zu den Verstecken können Sie den Wohnbereich mit Spielzeug auflockern, um Ihre Tiere abwechslungsreich zu beschäftigen. Es gibt eine riesige Auswahl an Spielzeug, das Sie selbst herstellen oder käuflich erwerben können – Bälle, mit Heu gefüllte Röhren, Korbspielzeug und stapelbares Spielzeug, um nur einige zu nennen. Es ist wichtig bei Pflanzenfressern, die dauerhaft drinnen gehalten werden, wichtig, das natürliche Futtersuchverhalten zu fördern. Puzzlespielzeuge, die mit Futter oder gesunden Leckereien gefüllt werden können, wie z. B. unsere Selective Naturals Meadow Loops, sind eine großartige Möglichkeit, die natürlichen Instinkte Ihres Tieres zu befriedigen.
Zusätzlich dürfen natürlich Futter- und Wassernäpfe sowie ein Toilettenbereich nicht fehlen. Sowohl Kaninchen als auch Meerschweinchen können auf den Gebrauch auf die Katzentoilette trainiert werden. Sie können die Katzentoilette jeden Tag reinigen, um den Bereich schön frisch zu halten. Kaninchen mögen zudem eine „Wühlkiste“, die so einfach sein kann wie ein großer Blumentopf oder eine mit Erde, Sand oder geschreddertem Papier gefüllte Katzentoilette.
Ein letzter Punkt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Art des Bodenbelags. Teppichboden kann schwer zu reinigen sein, aber manche Hartböden sind oft rutschig. Rutschfeste oder strukturierte Hartböden sind die beste Option für Kaninchengehege im Innenbereich. Sie können Matten, eine Decke oder Kuschelkissen als bequeme Sitzgelegenheit hinzufügen. Wenn Sie einen Meerschweinchenkäfig einrichten, denken Sie daran, dass sich die Tiere auf hartem Boden u.U. leicht die Füße wund laufen können. Das Gehege sollte daher immer mit Zeitungspapier, Handtüchern, Vlies oder Einstreu ausgelegt sein.
Was ist die beste Ernährung für Indoor-Kaninchen?
Kaninchen, die dauerhaft drinnen gehalten werden, haben etwas andere Bedürfnisse als ihre Freunde im Freien. Idealerweise sollte die Ernährung dies widerspiegeln. Um den Bedürfnissen von Wohnungskaninchen gerecht zu werden, ist unser Science Selective House Rabbit Futter mit zusätzlichem Vitamin D angereichert. Das Futter besteht aus Lieschgras-Heu, Gras und Thymian, um dem natürlichen Weideverhalten von Kaninchen gerecht zu werden. Mit einem hohen Ballaststoffgehalt und ohne Zuckerzusatz trägt es außerdem dazu bei, eine Gewichtszunahme zu vermeiden, die bei drinnen lebenden Kaninchen, die meist nicht so viel Energie aufwenden müssen, um sich warm zu halten, ein Problem sein kann. Das Futter wurde erst kürzlich mit dem Pet Business Industry Recognition Award 2020 ausgezeichnet, so dass Sie sicher sein können, dass Sie eine gute Wahl für Ihr Kaninchen treffen!
Abgepacktes Futter sollte nur ein Teil der Ernährung für kleine Pflanzenfresser sein – sie brauchen zudem auch viel Heu und etwas frisches Grün, um ihr empfindliches Verdauungssystem gesund zu erhalten. Um mehr über die beste Ernährung für Ihr kleines Haustier zu erfahren, lesen Sie unseren Blog.
Ein bisschen von beiden Welten
Schließlich ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es kein Entweder-Oder geben muss, wenn es um drinnen und draußen geht. Tiere, die im Haus leben, können immer noch einen Ausflug nach draußen machen, wenn Sie einen Garten haben und dort einen sicheren Bereich für sie einrichten können, in dem sie herumlaufen können. Denken Sie jedoch daran, dass Tiere, die normalerweise im Haus leben, von ihren Abwehrkräften her weniger widerstandsfähig sind als ihre dauerhaft im Freien lebenden Freunde. Daher sollten sie bei schlechtem Wetter besser im Haus bleiben.
Eine Alternative zu einem freistehenden Auslauf ist ein Außengehege, das mit dem Innenbereich Ihres Hauses verbunden ist – zum Beispiel über einen Tunnel im Auslauf. Dies ist nicht immer praktisch, aber wenn Sie es einrichten können, können Ihre Haustiere wählen, wann sie ihre Zeit draußen oder drinnen verbringen, und erhalten so das Beste aus beiden Welten.
Das ist unser Leitfaden für die Haltung von Kaninchen und Meerschweinchen im Haus! Wenn Sie sich entscheiden, dass die Innenhaltung nicht das Richtige für Sie ist, werfen Sie einen Blick auf unsere 10 besten Tipps für die Einrichtung von Außengehegen.