Leitfaden für Meerschweinchen, um in der Hitze einen kühlen Kopf zu bewahren
Meerschweinchen sind besonders empfindlich gegenüber Stress, der durch Hitze ausgelöst wird. Sie können von Natur aus nicht schwitzen oder sich nicht durch Hecheln, wie z.B. Hunde, abkühlen. Daher können die Tiere bereits ab Temperaturen von 24 °C oder sogar darunter Anzeichen von Hitzestress zeigen.
Was sind Anzeichen für Hitzestress bei Meerschweinchen?
Als Beutetiere sind Meerschweinchen sehr gut darin, Anzeichen von Krankheiten oder Unwohlsein nach außen zu verbergen, denn in der freien Wildbahn wären sie bei Anzeichen von Verletzlichkeit eine leichte Beute für Raubtiere. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Meerschweinchen genau beobachten, wenn das Wetter wärmer wird, damit Sie die Anzeichen von Hitzestress so früh wie möglich erkennen und entsprechend handeln können. Achten Sie besonders auf die folgenden Zeichen:
- Lethargie
- Hecheln
- Sabbern
- Krämpfe
Sollte Ihr Tier unter Hitzestress geraten, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Tierarzt aufsuchen, wenn Ihr Meerschweinchen Probleme hat. Wenn die Behandlung nicht sofort eingeleitet wird, sind die Chancen auf eine Genesung leider nicht sehr gut.
Wie kann ich mein Meerschweinchen bei heißem Wetter kühl halten?
Wenn es um Hitzestress bei Meerschweinchen geht, ist Vorbeugen immer besser als Heilen.
Platzieren Sie das Gehege an einen schattigen Ort
Außenställe aus Holz können sehr schnell sehr heiß werden, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung. Bringen Sie das Zuhause Ihres Meerschweinchens an einen kühlen Ort im Schatten. Wenn es keinen natürlichen Schatten gibt, sind Gartenschirme eine gute Wahl für im Freien lebende Meerschweinchen (beachten Sie, dass die Sonne über den Tag verteilt wandert). An einem richtig heißen Sommertag ist der beste Platz für die Tiere im Haus, z.B. in einem kühlen Kellerraum oder einer kühlen Garage. Ziehen Sie gegebenenfalls die Vorhänge zu, damit Ihre flauschigen Freunde es so kühl wie möglich haben.
Sorgen Sie für eine frische Brise
Unterschätzen Sie nicht die kühlende Wirkung einer frischen Brise. Stellen Sie den Stall so auf, dass ein guter Luftstrom entsteht, sei es durch eine natürliche Brise im Freien oder einen elektrischen Ventilator im Haus.
Sorgen Sie für ausreichend frisches Wasser
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Meerschweinchen ungehinderten Zugang zu frischem Wasser hat, damit es immer optimal und ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Für einen zusätzlichen Kühleffekt können Sie Eiswürfel hinzufügen.
Bieten Sie kühle Leckereien an
Servieren Sie leckere Snacks direkt aus dem Kühlschrank. Sie können versuchen, Blattgemüse in Eiswasser einzuweichen, bevor Sie es Ihrem Meerschweinchen geben. Denken Sie daran, diese Leckereien nur in Maßen zu verfüttern, damit Ihr Meerschweinchen keinen Durchfall bekommt!
Kühlende Matten
An heißen Tagen freut sich Ihr Meerschweinchen sicher über eine kühlende Matte, auf der es liegen kann. Diese gibt es im Zoofachhandel zu kaufen. Ein in ein Handtuch eingewickelter Eisbeutel ist eine gute, hausgemachte Alternative, oder wie wäre es mit einer Keramikfliese, die im Kühlschrank vorgekühlt wurde? All dies bietet eine willkommene Erleichterung bei hohen Temperaturen, und Ihr Meerschweinchen wird bald lernen, diese Plätze aufzusuchen.
Und vergessen Sie bitte nicht, Ihr Meerschweinchen bei warmem Wetter zweimal täglich auf Anzeichen des sog. Fliegenschlags, also des Befalls durch Fliegen(larven), zu untersuchen!