Meerschweinchenzähne – … und wie man sie gesund hält
Meerschweinchen haben ganz andere Zähne als wir Menschen. Wir essen nur zu den Mahlzeiten (naja, meistens), während unsere schweinischen Freunde den ganzen Tag damit verbringen, verschiedene pflanzliche Rohfasern zu mampfen, die teilweise ausgesprochen hart und widerstandsfähig sein können. Meerschweinchenzähne eignen sich von Natur aus hervorragend für diese Aufgabe, aber sie sind anfällig für Probleme, wenn die Ernährung der Tiere nicht stimmt. Lesen Sie hier weiter, um alles über Meerschweinchenzähne zu erfahren und zu lernen, wie man sie am besten pflegt.
Was ist das Besondere an Meerschweinchenzähnen?
Das wirklich Besondere an Meerschweinchenzähnen ist, dass sie nie aufhören zu wachsen. Während unsere menschlichen Zähne ihr ganzes Leben lang die gleiche Größe und Form behalten, wachsen Meerschweinchenzähne kontinuierlich mit einer Rate von etwa 1-2 mm pro Woche. Der Grund, warum die Zähne ständig wachsen müssen, ist, dass sie durch die kauintensiven, pflanzlichen Rohfasern in der Nahrung auch kontinuierlich abgenutzt werden. Um diesen Abrieb auszugleichen, müssen die Zähne nachwachsen. Anderenfalls würden sie ja eines Tages verschwunden sein!
Auch andere Pflanzenfresser haben diese Art von Zähnen (im Englischen ‚open-rooted‘ genannt) wie z.B. Kaninchen, Chinchillas und Degus. Meerschweinchen haben allerdings nicht so viele Zähne wie ihre Kaninchenfreunde! Während Kaninchen insgesamt 28 Zähne haben, haben Meerschweinchen nur 20.
Es macht den Zähnen von Pflanzenfressern nichts aus, tagtäglich auf zähen, pflanzlichen Rohfasern herumzukauen, im Gegenteil: die Zähne brauchen diese Arbeit, damit sie kontinuierlich und gleichmäßig abgenutzt werden. Wenn nicht genügend pflanzliche Fasern in der Nahrung der Tiere vorhanden sind, um die Zähne auf die richtige Art und Weise abzunutzen, können sie zu lang werden oder in die falsche Richtung wachsen. Leider sind übermäßig gewachsene Zähne ein häufig auftretendes Problem. Das kann unseren kleinen Lieblingen eine Menge Probleme bereiten.
Überwachsene Zähne bei Meerschweinchen
Manchmal ist es offensichtlich, wenn Meerschweinchenzähne zu stark gewachsen sind – wenn die vorderen Schneidezähne zu lang sind, ist dies oft schon durch einen kurzen Blick ins Gesicht Ihres Schweinchens deutlich erkennbar. Aber man auf diese Art nicht sehen kann, sind die Backenzähne, die sog. Molaren und Prämolaren, die weiter hinten im Maul versteckt sind.
Wenn die Backenzähne zu stark wachsen, können sie scharfe „Sporne“ entwickeln, die an den Wangen und der Zunge reiben und dadurch schmerzhafte Geschwüre verursachen. Wenn die Zahnerkrankung wirklich schlimm ist, können die unteren Backenzähne sogar so lang werden, dass sie eine Brücke über die ganze Zunge bilden und das Schlucken erschweren.
Infolgedessen verweigern Meerschweinchen mit überwucherten Zähnen oft ihr Futter. Leider kann dies die Gesundheit der Meerschweinchen noch zusätzlich beeinträchtigen – das komplizierte Verdauungssystem der Tiere ist sehr empfindlich. Es funktioniert nicht richtig, wenn die Tiere nicht mehr oder minder den ganzen Tag hindurch kauen. Wenn Meerschweinchen nicht fressen, verschlimmern sich ihre Zahnprobleme zudem weiter, da die Zähne nicht mehr abgenutzt werden (können).
Es ist wichtig Meerschweinchen, die in dieser Abwärtsspirale gefangen sind, umgehend zum Tierarzt zu bringen, da sie viel Pflege und Unterstützung benötigen, um wieder gesund zu werden. Aber was kann man tun, damit Zahnprobleme bei Meerschweinchen gar nicht erst entstehen?
Vorbeugung von Zahnproblemen bei Meerschweinchen
Eine Hauptursache für Zahnerkrankungen bei Meerschweinchen ist ein Mangel an Rohfasern/Ballaststoffen in der Ernährung. Meerschweinchenzähne sind dazu gedacht, den ganzen Tag auf Pflanzenfasern herumzukauen, daher ist es wichtig, dass unsere Schweinchen genug davon zu fressen bekommen. Der Schlüssel dazu ist, viel Heu zu füttern – wir empfehlen, dass mindestens 80 % der Nahrung aus Heu oder Gras bestehen sollte.
Wenn Sie das Heu für Ihr Schweinchen auswählen, sollten Sie bedenken, dass es zwischen den Heusorten Unterschiede in Bezug auf Qualität und Nährstoffgehalt gibt. Im Allgemeinen sind die besten Sorten für Meerschweinchen Wiesenheu, wie z.B. unser Russel Rabbit Tasty Hay, oder Lieschgrasheu, wie z.B. unser Science Selective Lieschgrasheu. Diese beiden Optionen sind die Favoriten unserer Schweinchenfreunde!
Das Futter, das Sie Ihrem Tier zusätzlich zu dem Heu geben, sollte ebenfalls möglichst viele Rohfasern enthalten, damit die Zähne so gesund wie möglich bleiben. Unser Science Selective Meerschweinchenfutter verfügt über einen sehr hohen Rohfasergehalt. Außerdem wird es ohne Zusatz von Zucker hergestellt, was es zu einer der besten Ernährungsentscheidungen macht, wenn es um die Zahngesundheit Ihres Tieres geht.
Eine weitere Ursache für Zahnprobleme bei Meerschweinchen kann ein Mangel an Vitamin C sein. Wenn Meerschweinchen nicht genug von diesem Vitamin über ihre Nahrung aufnehmen, können sich ihre Zähne lockern, wodurch die normale Abnutzung gestört wird. Daher ist es wichtig, dass das Futter Ihres Tieres ausreichend Vitamin C enthält, das sowohl in grünem Blattgemüse als auch in speziell entwickeltem Meerschweinchenfutter enthalten ist. In einigen Futtersorten nimmt der Vitamin-C-Gehalt mit der Lagerungszeit deutlich ab, aber in all unseren Meerschweinchen-Futtern verwenden wir stabilisiertes Vitamin C, um sicherzustellen, dass Ihr Tier den besten Nutzen aus seiner Nahrung zieht.
Was sind die Anzeichen für Zahnprobleme bei Meerschweinchen?
Die Wahl des richtigen Futters ist eine gute Möglichkeit, das Risiko von Zahnproblemen bei Ihrem Meerschweinchen zu verringern, aber es ist auch wichtig, die Anzeichen zu kennen, auf die Sie achten sollten, damit Sie eventuelle Probleme schnell erkennen und im Keim ersticken können. Da Meerschweinchen in freier Natur Beutetiere sind, sind sie meist sehr gut darin zu verbergen, wenn es ihnen nicht gut geht. Achten Sie daher auf diese Warnzeichen:
- Sabbern – Vielleicht fällt Ihnen auf, dass Ihr Schweinchen ein nasses Kinn hat oder dass es in diesem Bereich etwas Fell verliert
- Schwierigkeiten beim Fressen – Ihr Tier tut sich schwer mit der Futteraufnahme und lässt immer wieder etwas fallen oder kriegt es nicht richtig zu fassen. Eventuell sieht es verzweifelt aus, während es zu fressen versucht, und es könnte mit der Nahrungsaufnahme zögern, nachdem es zum Futternapf gegangen ist.
- Veränderung der Futtervorlieben – wenn sich Zahnsporne entwickeln, kann es für Meerschweinchen manchmal unangenehm sein, bestimmte Nahrungsmittel zu fressen. Oft bevorzugen sie in dieser Situation weicheres statt kauintensiveres Futter. Mittelfristig verschärft dieses Verhalten das Problem natürlich weiter.
- Verminderter Appetit – dies kann für Ihr Tier sehr gefährlich sein, da es bedeutet, dass sein empfindliches Verdauungssystem nicht mehr richtig funktioniert
- Gewichtsabnahme
- Mangelnde eigene Körperpflege des Tieres und ungepflegtes Fell
- Wucherungen im Kieferbereich – wenn die Zahnerkrankung wirklich schlimm und weit fortgeschritten ist, können sich manchmal Abszesse bilden
Wenn Ihr Schweinchen eines dieser Anzeichen zeigt, ist es am besten, es von Ihrem Tierarzt untersuchen zu lassen. Er kann Sie beraten, was am besten zu tun ist, damit Ihr Tier wieder glücklich und gesund wird.
Das ist unser Leitfaden für Meerschweinchenzähne! Das Wichtigste, an das Sie sich erinnern sollten, ist, dass diese kleinen Pflanzenfresser permanent sehr viel Heu fressen müssen, damit ihre Zähne gesund bleiben. Wenn Sie mehr über Heu für Meerschweinchen erfahren möchten, schauen Sie sich unseren Blog an.