Kaninchen sind aktive Lebewesen und brauchen in ihrem Zuhause genügend Platz zum Laufen, Springen und Spielen. Das bedeutet, dass ein Stall allein nicht ausreicht, um Ihre Kaninchen glücklich zu machen – sie brauchen darüber hinaus auch einen Auslauf, in dem sie nach Herzenslust herumhoppeln können. Lesen Sie weiter, um alles über Kaninchenausläufe zu erfahren und einige Top-Tipps zu erhalten, wie Sie diese spannend und artgerecht einrichten können.

 

Wie viel Platz brauchen Kaninchen?
Um unsere Kaninchen glücklich zu machen, müssen wir ihr Zuhause so gestalten, dass sie alle ihre Verhaltensweisen ausleben können, die sie auch in der freien Natur zeigen würden. In ihrem natürlichen Lebensraum sind Kaninchen energiegeladene Geschöpfe, die sich mit Laufen, Hakenschlagen und „Freudenhüpfern“ beschäftigen, d. h. sie springen in die Luft, wenn sie aufgeregt oder glücklich sind. Kaninchen als Haustiere brauchen genügend Platz, um all diese Dinge tun zu können.

Aber wie viel Platz ist genug? Die Organisation ‚Rabbit Welfare Association & Fund‘ empfiehlt, dass ein Paar durchschnittlich großer Kaninchen einen Auslauf von mindestens 3 m Länge und 2 m Breite haben sollte, also in etwa 6qm. Die volle Länge von 3 m ist wichtig, damit Ihre Kaninchen genug Platz zum Laufen haben und nicht nach nur ein paar Hopplern schon wieder vor einer Begrenzung stehen. Der Auslauf sollte außerdem mindestens 1 m hoch sein, da Kaninchen sich gerne auf die Hinterbeine stellen, um zu prüfen, ob keine Raubtiere in der Nähe ihr Unwesen treiben. Dies sind die Mindestanforderungen an die Größe. Natürlich sind Kaninchen glücklicher, wenn sie in einem größeren Zuhause herumtoben können, also überlegen Sie, wie viel Platz Sie Ihren Kaninchenfreunden geben können!

Es ist wichtig zu beachten, dass Kaninchen ständig Zugang zu ihrem Auslauf haben – es reicht nicht aus, wenn sie die meiste Zeit des Tages in ihrem Gehege oder Stall bleiben und nur kurz zum Spielen herauskommen dürfen. Als aktive Lebewesen müssen Kaninchen wirklich in die Lage versetzt werden, herumzulaufen, wann immer sie es wollen. Daher sollte der große Auslauf immer für sie erreichbar sein. Wenn Sie einen separaten Auslauf haben, der nicht mit dem Hauptwohnbereich Ihres Kaninchens verbunden ist, kann dies ein fantastischer Ort sein, an dem Ihr Kaninchen ein wenig zusätzlichen Spaß haben kann, aber er sollte nicht auf die Grundfläche von 3m x 2m x 1m angerechnet werden.

Wie man einen Kaninchenauslauf einrichtet
Die Mindestplatzanforderungen gelten für alle Kaninchen, egal ob sie im Freien oder im Haus leben. Wir sprechen hier über Ausläufe im Freien, aber wenn Ihre Kaninchen im Haus leben, sollten Sie sich unseren Blog über die Pflege von Hauskaninchen ansehen. Dort finden Sie einige Tipps, wie Sie ein abenteuerreiches Innengehege einrichten oder sogar ein ganzes Zimmer oder einen größeren Bereich in Ihrem Haus kaninchensicher machen können!

Für Kaninchen im Freien besteht die Grundausstattung in der Regel aus einem Auslauf, der fest mit einem geeigneten Unterschlupf zum Schlafen verbunden ist. Dieser Unterschlupf ist normalerweise ein Stall, aber das muss nicht sein – wenn Sie kreativ sind und die nötigen Mittel haben, können Sie auch einen Gartenschuppen in ein Kaninchenparadies verwandeln! Wenn Sie sich für einen Stall entscheiden, gibt es eine Menge zu bedenken, was die Einrichtung und Pflege anbelangt. Schauen Sie sich also unsere 10 besten Tipps an, um einen Stall in ein gemütliches Zuhause zu verwandeln.

Der Unterschlupf kann sich innerhalb des Auslaufs befinden oder durch einen Tunnel mit diesem verbunden sein. Solange Ihr Kaninchen zwischen dem Schlafbereich und dem Auslauf hin- und herwechseln kann, wann immer es will, wird es glücklich sein! Wenn es um den Auslauf selbst geht, können Sie entweder ein vorgefertigtes Gehege kaufen oder selbst eines bauen. Unabhängig davon, ob Sie sich für einen Auslauf entscheiden oder eigenhändig einen bauen, gibt es ein paar Dinge zu bedenken. Und an vorderster Stelle steht dabei die Sicherheit!

Wie man einen Kaninchenauslauf sicher macht
Es ist wichtig, dass Ihr Kaninchenauslauf sicher ist – Sie wollen bestimmt vermeiden, dass Ihre Tiere daraus entkommen können oder, noch schlimmer, dass Raubtiere in das Reich Ihrer Lieblinge eindringen! Füchse, Hermeline und Wiesel bedeuten eine echte Gefahr für unsere Kaninchen. Sie können in Ausläufe aus schwächeren Materialien wie Maschendraht einbrechen, indem sie diesen mit ihren Zähnen durchbeißen. Ein dickes Maschendrahtgitter mit einem Durchmesser von mindestens 1,2 mm wird daher empfohlen, um diese Fressfeinde fernzuhalten. Außerdem sollten die Löcher im Draht eng genug sein, damit kleinere Tiere wie Wiesel nicht hindurchkommen. Gitterabstände, die nicht größer als 13 mm sind, sind ideal, aber wenn die Gitter größere Abstände haben, können Sie die Maschendrahtschicht verdoppeln.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen sind die Verwendung von starken Tackerklammern, um den Draht fest mit dem Holz zu verbinden. Stellen Sie zudem sicher, dass alle Türen sicher verschlossen werden können. Einige Raubtiere sind tatsächlich in der Lage, die Riegel zurückzuschieben, daher ist es am sichersten, ein stabiles Vorhängeschloss an den Eingängen zum Gehege zu verwenden.

Ein letzter Punkt, den Sie im Hinblick auf die Sicherheit berücksichtigen sollten, ist die Tatsache, dass Ihre Kaninchen den Auslauf mit Sicherheit anknabbern werden! Nagen ist ein natürliches Verhalten von Kaninchen und es ist wichtig, dies zu berücksichtigen. Kauspielzeug kann helfen, die Aufmerksamkeit Ihres Tieres vom Knabbern an seinem Auslauf abzulenken, aber das reicht oft nicht aus, um Schäden vollständig zu verhindern.

Da wir unsere Kaninchen nicht davon abhalten können, an ihrem Auslauf zu kauen, sollten wir sicherstellen, dass das Holz des Auslaufs nicht mit einem giftigen Mittel behandelt wurde, und außerdem genau auf Beschädigungen achten, da diese eine Schwachstelle darstellen könnten, über welche Raubtiere ins Gehege gelangen. Alle Stellen, an denen der Auslauf geschwächt ist, sollten daher umgehend repariert werden.

Wo soll Ihr Kaninchenauslauf stehen?

Wenn Sie sich über die Größe und das Design Ihres Auslaufs Gedanken gemacht haben, stellt sich die Frage, wo Sie ihn am besten aufstellen. Abhängig von Ihrem Außenbereich haben Sie die Wahl, den Auslauf auf einer harten Oberfläche wie Pflaster oder auf Gras aufzustellen. Kaninchen können sich auf beiden Arten von Oberflächen wohlfühlen, aber es gibt ein paar Unterschiede, die Sie beachten sollten.

Wenn Ihre Kaninchen einen Auslauf auf dem Rasen haben, können sie auf dem Gras grasen, was dazu beiträgt, dass ihre empfindlichen Eingeweide und Zähne schön und gesund bleiben. Allerdings haben Kaninchen die Angewohnheit zu graben. Wenn Sie keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, kann es folglich passieren, dass sie mittels eines Tunnels aus ihrem Auslauf nach draußen gelangen. Natürlich können sich im Umkehrschluss auch Raubtiere von draußen nach drinnen graben, eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Zu den bewährten Strategien gegen das Tunnelgraben gehört das regelmäßige Verschieben des Auslaufs, das Anbringen einer Untergitters oder eines versenkbaren Gitters unter dem Boden oder das Verlegen von Gehwegplatten an der Außenseite des Auslaufs. Denken Sie daran, dass Kaninchen echte Experten im Graben sind. Selbst wenn Sie denken, dass Sie genug Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben, ist es ratsam, immer wieder nach Tunneln Ausschau zu halten.

Bei Ausläufen mit hartem Boden gibt es keine Probleme mit Tunneln, aber Kaninchen, die in solchen Gehegen gehalten werden, müssen trotzdem ihren natürlichen Instinkt zum Graben ausleben können. Es lohnt sich also, Ihren Tieren eine mit Erde befüllte Schale zur Verfügung zu stellen, in der sie ihrer Passion nach Herzenslust nachgehen können. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit Rasen bepflanzte „Weideflächen“ anzubieten, so dass die Tiere in den Genuss der (gesundheitlichen) Vorteile von Gras kommen.

Unabhängig von der Art des Untergrunds, auf dem Ihr Auslauf steht, sollten Sie bei der Wahl des Standorts und der Einrichtung das Wetter berücksichtigen. Achten Sie darauf, dass der Auslauf nicht in der prallen Sonne liegt, und vergessen Sie nicht, für eine Überdachung zum Schutz vor Wind und Regen zu sorgen. Wenn der Auslauf im Winter schlammig und nass wird, sollten Sie darüber nachdenken, einen alternativen Bereich für den Auslauf zur Verfügung zu stellen – zum Beispiel eine Garage, einen Gartenschuppen oder einen kaninchensicheren Innenraum.

Was soll ich in den Kaninchenauslauf tun?

Nachdem Sie die Größe und den Standort Ihres Auslaufs ausgewählt und ihn sicher aufgestellt haben, stellt sich die nächste Frage: Wie soll er eingerichtet werden? Ein gänzlich leerer Auslauf wird nicht alle Bedürfnisse Ihres Kaninchens erfüllen – hier sind ein paar Elemente, die Sie einbauen sollten:

  • Rampen und Plattformen: Kaninchen haben einen natürlichen Instinkt, nach Raubtieren Ausschau zu halten, daher mögen sie einen Aussichtspunkt, um ihre Umgebung im Auge zu behalten. Holzplattformen, Blöcke oder Boxen können Ihren Tieren eine gute Position bieten, um sich umzusehen und nach Gefahren zu suchen.
  • Tunnel: Da Kaninchen in freier Wildbahn in Höhlen leben, sind Tunnel eine gute Möglichkeit, ihre natürlichen Verhaltensweisen zu befriedigen.
  • Verstecke: als Beutetiere brauchen Kaninchen Verstecke, damit sie sich sicher fühlen. Ein Versteck kann so einfach sein wie eine Kiste, aber denken Sie daran, mehr als einen Ein- und Ausgang anzubieten, damit sich Ihre Kaninchen nicht darin gefangen fühlen.
  • Buddelkisten: Wie bereits erwähnt, sind diese wichtig, wenn der Auslauf auf einem festen Untergrund ohne Grabemöglichkeiten steht.
  • Spielzeuge: Diese sind großartig, um den Auslauf zu beleben, und Kaninchen lieben Abwechslung, so dass Sie die angebotenen Spielzeuge hin und wieder austauschen/rotieren sollten. Einige Spielzeuge, wie z. B. Snackbälle, sind eine fantastische Möglichkeit, das natürliche Suchverhalten zu fördern – versuchen Sie, sie mit ein paar gesunden Leckerbissen zu befüllen, wie z. B. Selective Naturals Orchard Loops!

Apropos Futtersuche: Es ist besonders wichtig, Ihren Kaninchenauslauf so einzurichten, dass dieses Verhalten gefördert wird. In der freien Natur verbringen Kaninchen den größten Teil des Tages mit der Futtersuche. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, diesem natürlichen Instinkt nachzugeben – zum Beispiel kann das Verteilen von Futterrationen überall im Gehege, anstatt nur einen Futternapf, dazu beitragen, die Essenszeit zu einem anregenden Erlebnis zu machen. Heu sollte immer frei verfügbar sein. Das Befüllen von Röhren oder unbehandelten Papiertüten mit schmackhaftem und nahrhaftem Heu, wie z. B. Science Selective Wiesenlieschgras-Heu oder Russel Rabbit Tasty Hay, ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Ihre Kaninchen artgerecht zu beschäftigen!

timothy hay tasty hay orchard loops