Wissenswertes: Ein Leitfaden für Kaninchenbesitzer zum Thema Fliegenbefall bei Kaninchen
Wird Fliegenbefall wirklich von Fliegen verursacht?
Ja – Fliegenbefall bei Kaninchen, auch „Myiasis“ genannt, passiert, wenn eine Fliege Eier auf Ihrem Kaninchen ablegt, aus denen dann irgendwann Maden schlüpfen. In Europa ist dies i.d.R. die sog. „grüne Flaschenfliege“, aber Fliegenbefall kann auch durch andere Fliegenarten ausgelöst werden. Fliegenbefall ist furchtbar für das Tier. Die Fliegenmaden fressen sich durch das Gewebe, typischerweise am Hinterteil des Kaninchens, was zu erheblichen körperlichen Schäden führen kann. Zudem ist der Fliegenbefall äußerst schmerzhaft sein und kann dazu führen, dass Ihr Tier einen Schock erleidet. Unbehandelt kann der Fliegenbefall schnell tödlich enden. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Fliegenbefall wissen müssen, und fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Tierarzt um Rat.
Wissenswertes
- Jede Fliege kann täglich bis zu 200 Eier legen
- Aus den Eiern können innerhalb von 9 Stunden Maden schlüpfen
- Maden können innerhalb von 24 Stunden, nachdem die ursprüngliche Fliege ihre Eier abgelegt hat, körperliche Schäden am Gewebe Ihres Kaninchens verursachen
Mythen entlarven
- Maden befallen nur bestehende Wunden. FALSCH – obwohl Maden dafür bekannt sind, totes oder beschädigtes Gewebe zu beseitigen, ernähren sie sich auch von gesunden Bereichen. Eine Wunde kann die Chance erhöhen, dass Ihr Kaninchen von Fliegen befallen wird, aber nur, weil offene Wunden mehr Fliegen anlocken, die darin ihre Eier legen.
- Fliegenbefall tritt bei Kaninchen nur im Sommer auf. FALSCH – Fliegenbefall tritt zwar häufiger in den Sommermonaten auf aber nicht ausschließlich. Zu dieser Jahreszeit werden besondere Vorsichtsmaßnahmen empfohlen. Allerdings können Kaninchen zu jeder Jahreszeit an Myiasis erkranken und Sie sollten Ihr Kaninchen täglich kontrollieren, auch in den Wintermonaten.
- Fliegenbefall betrifft keine Wohnungskaninchen. FALSCH – diese lästigen Fliegen können fast überall hinkommen, und ein Befall mit Maden kann dank einer einzigen Fliege, die Eier auf einem Kaninchen ablegt, passieren. Obwohl Kaninchen in Innenhaltung einem geringeren Risiko ausgesetzt sind, können sie dennoch an Fliegenbefall erkranken.
Fliegenbefall entgegenwirken: Vorbeugen ist besser als heilen
Die gute Nachricht ist, dass es viele Dinge gibt, die Sie tun können, um das Risiko eines Fliegenbefalls bei Ihrem Kaninchen zu verringern. Eine der besten Möglichkeiten, das Ungeziefer zu bekämpfen, besteht darin, Ihr Tier und seine Umgebung sauber und trocken zu halten. Überlegen Sie, wie oft Sie den Stall ausmisten und verwenden Sie tierfreundliche Reinigungsprodukte. Hier sind einige weitere Top-Tipps:
- Kontrollieren Sie Ihr Kaninchen zweimal am Tag und achten Sie dabei besonders auf den Po-Bereich. Sie sollten auf alles achten, was Fliegen in die Richtung Ihres Kaninchens locken könnte. Dazu gehören z.B. Urin oder Kot, die das Fell verschmutzen, und vorsichtig weggewischt werden sollten. Wenn Sie eine Wunde an Ihrem Kaninchen oder Anzeichen von Fliegenbefall feststellen, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt um Rat fragen.
- Pflegen Sie Ihr Kaninchen regelmäßig, vor allem, wenn es aus irgendeinem Grund nicht mehr in der Lage ist, die Körperpflege selbst zu erledigen. Zu diesen Gründen können Alter, Arthritis, Fettleibigkeit und Zahnerkrankungen gehören. Wenn Ihr Kaninchen ein schmutziges Hinterteil hat, sollte dieses mindestens zweimal am Tag gereinigt werden.
- Füttern Sie Ihrem Kaninchen eine ausgewogene Ernährung. Mehr als 70 % davon sollte aus einem hochwertigen Heu bestehen – unser Russel Rabbit Tasty Hay oder Science Selective Lieschgras-Heu sind eine beliebte Wahl. Zu viel frisches Gemüse oder Obst kann zu Durchfall führen, ein Risikofaktor für Fliegenbefall. Melasse ist ebenfalls eine Zutat, die Sie in der Ernährung Ihres Kaninchens vermeiden sollten, da sie zu Verdauungsstörungen führen kann, daher ist es am besten, ein Futter ohne Zuckerzusatz zu wählen.
- Auch der Schutz der Umgebung kann hilfreich sein. Ziehen Sie Fliegengitter zum Schutz Ihres Kaninchenstalls in Betracht und pflanzen Sie in der Nähe natürlich insektenabweisende Pflanzen wie Rosmarin oder Pfefferminze.
- Fragen Sie Ihren Tierarzt nach kaninchen-geeigneten Spot-on-Präparaten, die helfen, Fliegen abzuschrecken und die Anzahl der Eier zu reduzieren, aus denen Maden schlüpfen. Diese Produkte sollten als Teil eines Gesamtbehandlungsplans verwendet werden und sind für die Kombination mit den oben genannten Tipps gedacht, nicht als Ersatz für diese.
Wie man Fliegenbefall bei Kaninchen behandelt
Fliegenbefall ist ein medizinischer Notfall, der tödlich sein kann. Er schreitet sehr schnell voran und ist ein großes Gesundheitsproblem, wenn er unbehandelt bleibt. Wenn Sie bei Ihrem Kaninchen Anzeichen von Fliegenbefall feststellen, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Es gibt keine geeigneten Hausmittel gegen Fliegenbefall, daher ist eine tierärztliche Behandlung unumgänglich. Ihr Kaninchen muss in der Regel in eine Tierklinik eingeliefert werden und erhält ein geeignetes Schmerzmittel. Die Tiere benötigen möglicherweise auch zusätzliche Flüssigkeiten, um den Schock zu bewältigen. Alle Maden und Eier müssen entfernt werden, was manchmal eine Betäubung erfordert, und das Fell muss möglicherweise während des Vorgangs kurz geschoren werden.
Fliegenbefall bei Kaninchen klingt alarmierend und kann sehr ernst sein. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie das Risiko bei Ihrem geliebten Haustier verringern können, wenden Sie sich an Ihre Tierarztpraxis, um sich beraten zu lassen.